Rotmilan – Land zum Leben

Verbundprojekt (2014 – 2020)

panorama-flaeche-1

Der Rotmilan ist der heimliche Wappenvogel Deutschlands: Über die Hälfte seines Weltbestands lebt bei uns, doch lange Zeit befand sich seine Population im Sinkflug. Aus diesem Grund wurde von 2014 bis 2020 das Verbundprojekt „Rotmilan – Land zum Leben“ durchgeführt. Hauptziel des Projekts war, die Nahrungsverfügbarkeit für den Greifvogel auf landwirtschaftlichen Flächen und die Brutbedingungen in Wäldern und Gehölzen zu verbessern. Ein wichtiger Schlüssel für den Projekterfolg war die individuelle Beratung von Landwirten und anderen Landnutzern. Neun Praxispartner in sieben Bundesländern berieten die Akteure im ländlichen Raum zu einer Rotmilan-freundlichen Landnutzung. Zudem wurden die Brutbestände und der Bruterfolg des Rotmilans in ausgewählten Kontrollgebieten erfasst.

logo-rotmilan-land-zum-leben-1500x860

Partner im Verbundprojekt

Das Verbundprojekt „Rotmilan – Land zum Leben“ wurde durch den Deutschen Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL) koordiniert. Die Wissenschaftler des Dachverbands Deutscher Avifaunisten e.V. (DDA) untersuchten die Wirksamkeit der durchgeführten Maßnahmen zum Schutz der Art und die Deutsche Wildtier Stiftung war für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig.

Verbundpartner

logos-verbundpartner-1500x860px

Ergebnisse aus sechs Projektjahren

  • In rund 4.000 Beratungen haben die Partner vor Ort Land- und Forstwirtschaftsbetriebe, Kommunen und Fachbehörden zum praktischen Rotmilanschutz beraten.
  • Auf 224.000 Hektar Kulturlandschaft wurden 1.500 Rotmilanbruten dokumentiert, zum Schutz der Nestbäume und Bruthabitate wurden insgesamt rund 1.300 Maßnahmen umgesetzt. An 435 Nestbäumen wurden Manschetten zum Schutz vor Nesträubern angebracht. Rund 870 Einzelmaßnahmen für störungsfreie Bruten, z.B. durch zeitliche Verschiebung forstwirtschaftlicher Aktivitäten oder dem Einrichten von Nestschutzzonen wurden durchgeführt.
  • Jährlich wurden durchschnittlich 13.000 Hektar rotmilanfreundlich bewirtschaftet. Es konnte nachgewiesen werden, dass die Maßnahmenflächen von den Rotmilanen zur Nahrungssuche bevorzugt wurden und sogar den Bruterfolg erhöhten.

Veröffentlichungen aus dem Projekt „Rotmilan – Land zum Leben“

Publikation des Thünen-Instituts für Ländliche Räume

Das Projekt „Rotmilan – Land zum Leben“ wurde im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert.

Förderer

logos-foerderer